Immer mehr Menschen wünschen sich eine Medizin, die nicht nur Symptome behandelt, sondern darüber hinaus den erkrankten Menschen in einem größeren Zusammenhang sieht.
Mehr als zwei Drittel der Deutschen sehen einen dringenden Reformbedarf im Gesundheitswesen wie eine Meinungsumfrage des Forschungsinstituts Forsa Anfang 2020 ergab. In anderen Regionen Deutschlands sind neben dem klassischen schulmedizinischen Klinikangebot auch integrativmedizinische Kliniken bzw.Abteilungen etabliert und verzeichnen eine starke Nachfrage. In ganz Norddeutschland gibt es aktuell kein entsprechendes und nicht in privater Trägerschaft befindliches klinisches Angebot.
Integrative Medizin stellt den Menschen in den Mittelpunkt aller therapeutischen Aktivitäten
Medizin, Therapie und Pflege
bilden das Fundament von Heilung und Lebensqualität
Mit der integrativen Medizin wird die konventionelle Medizin nicht ersetzt, sondern umbewährte und etablierte Therapierichtungen aus dem Spektrum der Komplementärmedizin erweitert – beispielsweise der Traditionellen Chinesische Medizin, der Anthroposophischen Medizin, der Mind – Body -Medizin, und weiterer naturheilkundlicher Verfahren. Interprofessionelle therapeutische Teams sorgen dabei für eine adäquate Umsetzung. Damit kann ein Brückenschlag zu einer modernen, umfassenden und individuellen Medizin vollzogen werden.
Verein Gesundheit Aktiv Nord e.V
Projektgruppe
Ansprechpartner:
Christine Laude,
Angela Fleckenstein-Rottgardt,
Dr. med. Jens Wagner
Andreas Hoffmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schaubild für ein medizinisches Grundkonzept:
